Diese Ausbildung ist vom VOD als pädiatrische Osteopathieweiterbildung zertifiziert und umfasst 12 Tage, aufgeteilt in 4 dreitägige Kurse.
Termine:
Teil 1 15.6 - 17.6.21
Teil 2 26.10- 28.10.21
Teil 3 18.1.-20.1.22
Teil 4 26.4.-28.4.22
Der Kurs konzentriert sich auf die die ersten Lebensjahre des Kindes mit ihren wichtigen Zeitfenstern in der sich entwickelnden Physiologie.
Unsere Themen werden die gesamte Entwicklung von Kindern und Jugendlichen umfassen, von der Säuglingsbehandlung bis zur Unterstützung in der Adoleszenz. Durch die stabile Ausbildungsgruppe und die maximale Gruppengrösse von 16 TeilnehmerInnen ist eine individuelle Begleitung der Lernprozesse möglich. Die Kurse finden in einem Seminarhaus auf dem Land (doch in der unmittelbaren Nähe von Hamburg) statt, um eine gute Gruppendynamik und ein ruhiges und entspanntes Arbeiten zu fördern.
Der Kurs kann nur als Ganzes belegt werden.
Hier geht es um Grundlagen der osteopathischen Medizin. Was braucht es, um die Zellgesundheit über Jahre und Jahrzehnte zu erhalten? Wie entwickelt sich Resilienz und Gesundheit beim Kind, wie fördern wir sie ein Leben lang? Das osteopathische Modell der Gesundheit und Prävention unterscheidet sich vom schulmedizinischen Modell grundlegend. Wir machen mehr als Symptome zu entfernen. Was gibt uns das Selbstvertrauen, mit unseren Patienten langfristige Behandlungspläne anzuvisieren? Wie kommen sie aus tiefverankerten Stressmustern heraus? Themen des Kurses werden sein:
Der 3,5 tägige Kurs findet in einem Seminarhaus auf dem Lande statt, um eine besonders entspannte Umgebung zu fördern. Kurssprache ist Englisch (mit deutscher Übersetzung) und Deutsch, die Kursunterlagen sind Deutsch. Eine gute Supervision ist durch TutorInnen mit Kleingruppen von max. 6 TeilnehmInnen sichergestellt. Die Gesamtteilnehmerzahl beträgt maximal 30.
Alison hat nach ihrer Ausbildung an der British School of Osteopathy 1986 ihre eigene Praxis in London eröffnet. Seit 1991 lehrt sie Osteopathie in Großbritannien, seit 1996 am Sutherland Cranial College (SCCO). Sie ist fasziniert von den Parallelen zwischen osteopathischem Heilen und Lernen. Seit 1998 gibt sie auch Seminare in Deutschland, im Rahmen des SCCO und außerhalb. Ein besonderes Interesse gilt der Prävention von Herz- Kreislauferkrankungen
Orianne hat einen Abschluss in Biologie an der University of Pennsylvania gemacht. 1986 graduierte sie von der European School of Osteopathy in England, und unterrichtete dort von 1986-89. Seit ihrem Umzug in die USA 1989 unterrichtet sie dort Osteopathie undergraduate. Ebenso gehört sie zur Biobasics Faculty von Jealous in den USA, und unterrichtet seit 2002 eigene postgraduate Osteopathie Seminare. Ihre Praxis hat sie in Boulder, Colorado. Sie interessiert sich besonders für traumatische Kopfverletzungen, Sehstörungen, Pädiatrie und gesundes Altern.
Das Ziel des Kurses ist es, zu einem besseren Verständnis der Beziehung von Balanced Tension (BT) Annäherungen am gesamten Kopf und Körper (BLT, BMT, BFT) und einem therapeutischen Prozess in der Dynamischen Stille mit Automatischem Shiften zu kommen. Die dadurch erreichte Flexibilität ist besonders für die Arbeit mit Kindern wichtig. Wir werden uns mit folgenden Themen beschäftigen: Zentrierung, Konzept der Balanced Tension, Präzision bei der BT, Arbeit mit Kraftvektoren. BT und CV4 als „Tür“ zum Automatischen Shiften, was ist Automatisches Shiften, Bewegung und Stille im therapeutischen Prozess. Befund und Optimieren der vorhandenen Potency, EV4 und CV4. Ein Hauptaugenmerk liegt auf der praktischen Kleingruppenarbeit, mit dem Entwickeln der individuellen Fragen aus der Praxis.
Lesetipp: Rollin Becker „Leben in Bewegung und Stille des Lebens“ Jolandos 2007
Der 3,5 tägige Kurs findet in einem Seminarhaus auf dem Lande statt, um eine besonders entspannte Umgebung zu fördern. Kurssprache und Kursunterlagen sind Deutsch. Eine gute Supervision ist durch Tutorinnen mit Kleingruppen von 6 TeilnehmerInnen sichergestellt. Die Gesamtteilnehmerzahl beträgt maximal 18.